Inspirationen aus Kopenhagen, Singapur und Österreich
Nachhaltiges Reisen bedeutet heute mehr als nur CO₂-Reduktion. Im Fokus stehen Orte, die selbst neue Wege gehen – mit innovativen Konzepten der Circular Economy und einem bewussten Umgang mit Ressourcen. Reisen wird so zur Möglichkeit, gelebte Nachhaltigkeit zu erfahren und neue Perspektiven auf Stadtplanung, Konsum und Kreisläufe zu gewinnen.
Inspirationen aus Kopenhagen, Singapur und Österreich
Nachhaltiges Reisen bedeutet heute mehr als nur CO₂-Reduktion. Im Fokus stehen Orte, die selbst neue Wege gehen – mit innovativen Konzepten der Circular Economy und einem bewussten Umgang mit Ressourcen. Reisen wird so zur Möglichkeit, gelebte Nachhaltigkeit zu erfahren und neue Perspektiven auf Stadtplanung, Konsum und Kreisläufe zu gewinnen.
Kopenhagen gilt als eine der lebenswertesten Städte Europas – und als Vorreiterin in Sachen Circular Economy. Über 60 % der Bevölkerung nutzen täglich das Fahrrad, und die Stadt verfolgt konsequent das Ziel, Ressourcen zu schonen und wieder in den Kreislauf zu bringen, sei es bei Baumaterialien, Energie oder Lebensmitteln.
Eine Skibahn auf einem Müllheizkraftwerk – architektonisch wie ökologisch ein Statement.
Kulinarik mit Konzept – Recycling, lokale Zutaten und Upcycling im Fokus.
Baureste werden systematisch dokumentiert und für künftige Projekte wiederverwendet.
Anreise-Tipp: Ab Wien mit dem ÖBB Nightjet nach Hamburg, weiter im Eurocity nach Kopenhagen – bequem und klimafreundlich über Nacht.
Trotz hoher Urbanität und begrenzter Fläche verfolgt Singapur ehrgeizige Umweltziele. Circular Economy ist hier kein Nischenthema, sondern Teil der nationalen Strategie: Wasser, Energie und Lebensmittel werden konsequent in geschlossenen Kreisläufen gedacht.
Tuas Nexus wird das erste Zentrum in Singapur, das Abfall- und Abwasserbehandlung an einem Ort vereint. Dort werden Müll verbrannt, Wertstoffe sortiert, Speisereste verwertet und Abwasser gereinigt. Teile der Anlage sollen ab 2025 in Betrieb gehen, das gesamte System ist ab 2027 vollständig fertig. Es soll so effizient arbeiten, dass es seine eigene Energie erzeugt – unter anderem durch Biogas aus Abfällen.
Wasserreservoir und Freizeitpark in einem – multifunktionale Infrastruktur auf hohem Niveau.
Lokale wie Kausmo oder Open Farm Community setzen auf regionale Zutaten, „ugly food“ und Kompostierung.
Hinweis: Ein Fernziel – aber als Zwischenstopp Richtung Südostasien ein spannender Ort voller Kreislauf-Inspiration.
Auch in Österreich gibt es zahlreiche Orte, an denen sich nachhaltiges Reisen und Circular Economy ideal verbinden lassen. Besonders auf regionaler Ebene entstehen vielfältige Initiativen, die auf Reparatur, Wiederverwendung und gemeinschaftliches Wirtschaften setzen.
Der Werkraum Bregenzerwald vernetzt lokales Handwerk, das auf Langlebigkeit und Reparatur setzt – gelebte Ressourcenschonung in der Praxis.
Urban Mining im Stadtentwicklungsgebiet Aspern, Re-Use-Kaufhäuser wie die 48er Tandler und Mobilitätsangebote wie Grätzlrad machen Circular Economy sichtbar und erlebbar.
Die Designstadt punktet mit Reparaturcafés, dem Zero Waste Austria Hub und einer aktiven Upcycling- und Secondhand-Kultur – auch kulinarisch nachhaltig.
Ein Rückzugsort für alle, die Natur und Forschung verbinden wollen. Der Ort beherbergt den WasserCluster Lunz, ein international anerkanntes Zentrum für Umweltforschung. Das neue Haus der Wildnis lädt dazu ein, ökologische Kreisläufe spielerisch zu entdecken – eingebettet in eine der schönsten Landschaften Niederösterreichs.
Anreise-Tipp: Mit Bahn und Bus über Scheibbs – ideal für ein entschleunigtes Wochenende im Grünen.
Für alle Regionen: Mit dem Klimaticket lässt sich Österreichs Vielfalt emissionsarm und flexibel entdecken – perfekt für bewusste Auszeiten mit Tiefgang.
Reisen und Circular Economy schließen einander nicht aus, ganz im Gegenteil: Wer mit offenen Augen unterwegs ist, kann vielerorts erleben, wie ressourcenschonendes Denken bereits heute gelebt wird. Ob in Kopenhagen, Singapur oder direkt vor der Haustür in Österreich: diese Orte zeigen, dass nachhaltige Stadtentwicklung, bewusster Konsum und innovative Kreislauflösungen keine Zukunftsvision, sondern Realität sind. Nachhaltig zu reisen heißt also nicht nur, wie wir uns fortbewegen, sondern auch, wohin wir reisen – und mit welchem Blick. Jede Reise kann so zu einer Inspiration für den eigenen Alltag werden.
Abonnieren Sie unsere Circular Gastronomy News und erhalten Sie monatlich die wichtigsten Updates zu Mehrweg, Nachhaltigkeit und gesetzlichen Änderungen.
Auf dieser Website nutzen wir Services wie Youtube um Medienelemente darzustellen. Wir verwenden so wenig Cookies wie möglich.