Innovationen auf der Fachpack: Kreislaufwirtschaft in Bewegung

Circular Gastronomy News

Die Fachpack 2025 hat wieder gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Verpackungsbranche steckt  und wie sehr der Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Digitalisierung inzwischen zum Standard geworden ist. Zwischen smarten Mehrweglösungen, neuen Materialien und datenbasierten Recyclingkonzepten war deutlich zu spüren: Nachhaltigkeit wird immer stärker systemisch gedacht.

Innovationen auf der Fachpack: Kreislaufwirtschaft in Bewegung

Circular Gastronomy News

Die Fachpack 2025 hat wieder gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Verpackungsbranche steckt  und wie sehr der Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Digitalisierung inzwischen zum Standard geworden ist. Zwischen smarten Mehrweglösungen, neuen Materialien und datenbasierten Recyclingkonzepten war deutlich zu spüren: Nachhaltigkeit wird immer stärker systemisch gedacht.

and-less – Siegelbare Mehrweglösungen für die Gemeinschaftsverpflegung

Bei unserem Stand von and-less stand in diesem Jahr die siegelfähige Mehrweglösung für die Gemeinschaftsverpflegung, die and-less XL, im Mittelpunkt.
Sie zeigt, wie sich Mehrweg hygienisch, sicher und effizient in bestehende Abläufe integrieren lässt, von der Speisenausgabe bis zur Rücknahme. 

Weil zahlreiche Speisen aus hygienischen Gründen luftdicht verpackt werden müssen, wurden sie bisher überwiegend in Einwegverpackungen abgefüllt. Unsere siegelfähige Mehrwegverpackung ermöglicht nun eine mehrfache Versiegelung, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Qualität und reduziert so den Verpackungsabfall erheblich.

Video: Die neue and-less XL – siegelfähige Mehrwegschale für die Großverpflegung

Im Video zeigen wir die Funktionen unserer neuen, 3,4 Liter großen and-less XL Mehrwegschale.
Sie wurde speziell für die Anforderungen der Großverpflegung entwickelt und ist vollständig siegelfähig, für einen sicheren und auslaufsicheren Transport.
Dank der Kompatibilität mit der 1/2-Gastronorm lässt sie sich optimal in bestehende Prozesse, etwa im Cook’n’Chill-Verfahren, integrieren, ganz ohne Umstellung.

Weitere Innovationen auf der Fachpack

Wir haben auf der Fachpack zwei spannende Ansätze entdeckt, die zeigen, wie vielseitig Kreislaufwirtschaft gedacht werden kann, von innovativen Recyclingkonzepten bis zu digitalen Rückführsystemen.

Ein Beispiel, das uns besonders beeindruckt hat, kommt von der Initiatorin und Geschäftsführerin Simone Mosca von Mosca GmbH. Mosca stellt Umreifungsbänder her und hat sich der Aufgabe gewidmet diese kreislauffähig zu machen.

Loop that! – Mosca zeigt, wie Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen funktionieren kann

(c) mosca

Mit dem Projekt „Loop that!“ hat Mosca gemeinsam mit Interzero ein Rücknahme- und Recyclingsystem für gebrauchte Umreifungsbänder aus PET und PP initiiert. Ziel ist es, die Recyclingfähigkeit dieser Bänder zu verbessern und gleichzeitig eine geschlossene Materialkreislaufführung zu ermöglichen.

Der Ablauf ist klar strukturiert:
Unternehmen sammeln ihre gebrauchten Bänder sortenrein und sauber, Interzero übernimmt die Abholung und das Recycling und Mosca nutzt das aufbereitete Material wieder zur Herstellung neuer Bänder. So entsteht ein echter Kreislauf, der fossile Ressourcen spart, den Energieverbrauch reduziert und Abhängigkeiten von Neumaterial verringert.

Besonders spannend: Das Projekt setzt auf Transparenz durch ein digitales Materialkonto. So können alle Partner jederzeit nachvollziehen, welche Mengen im Umlauf sind und wie viel Material bereits erfolgreich recycelt wurde – ein digitaler Schritt hin zu einer nachvollziehbaren, messbaren Kreislaufwirtschaft.

Mehr Infos: mosca.com – Kreislaufprojekt Loop that!

reo – Digitale Kreislaufstrukturen für den Personal-Care-Bereich

Auch digitale Ansätze spielten auf der Messe eine zentrale Rolle. Besonders reo zeigt, wie sich Verpackungen mithilfe von Technologie länger im Umlauf halten lassen.

(c) reo

Das junge Unternehmen aus Heilbronn hat eine digitale Plattform entwickelt, mit der Marken ihre Verpackungen mehrfach nutzen und deren Weg im Kreislauf transparent nachvollziehen können.

reo macht es möglich, Einwegverpackungen in ein zirkuläres System einzubinden. Durch digitale Kennzeichnungen wird jeder Schritt, von der Rückgabe über die Aufbereitung bis zur Wiederbefüllung, nachvollziehbar und messbar. So entsteht ein ressourcenschonender und datenbasierter Kreislauf, der Verpackungen länger im Umlauf hält und Abfall vermeidet.

Die Plattform integriert sich in bestehende Pfand- und Logistiksysteme: Verbraucher*innen geben leere Verpackungen wie gewohnt zurück, Partner*innen übernehmen die Aufbereitung, und Marken bringen sie erneut in Umlauf.

Mehr Infos: wearereo.com

Fazit

Die Fachpack 2025 hat erneut gezeigt, wie vielfältig Innovation im Bereich der Verpackung gedacht wird, von praktischen Mehrweglösungen bis zu digitalen Rückführsystemen. Für uns war sie vor allem eines: ein Ort des Austauschs und der Inspiration. 

Die zahlreichen Gespräche und neuen Kontakte haben einmal mehr bestätigt, dass Kreislaufwirtschaft nur gemeinsam gelingt, durch Kooperation, Innovation und den Mut, bestehende Prozesse neu zu denken.

Wir nehmen viele wertvolle Impulse mit und freuen uns darauf, diese in die Weiterentwicklung unserer Lösungen einfließen zu lassen.

 

Bis zur nächsten Messe!

Abonnieren Sie unsere Circular Gastronomy News und erhalten Sie monatlich die wichtigsten Updates zu Mehrweg, Nachhaltigkeit und gesetzlichen Änderungen.